Waschmaschine
- Bosch Serie 6, Waschmaschine, Frontlader, 9 kg, 1400 U/min., WAU28R70EX799,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Bosch Serie 4, Waschmaschine, Frontlader, 7 kg, 1400 U/min., WAN282F3699,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Siemens iQ700, Waschmaschine, Frontlader, 9 kg, 1400 U/min., WG44B200EX1.131,45 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Siemens iQ300, Waschmaschine, Frontlader, 7 kg, 1400 U/min., WM14N093689,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Siemens iQ300, Waschmaschine, Frontlader, 8 kg, 1400 U/min., WM14N299824,35 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Electrolux Waschmachine WALEEV500 5 Jahre Garantie1.490,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- V-ZUG Waschmaschine Adora Special Edition ELITE V22.090,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Miele Waschmaschine für Mehrfamilienhäuser PWM 500-08 CH3.914,00 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
- Miele Waschmaschine für Mehrfamilienhäuser PWM 900-09 CH3.922,75 CHF ** inkl. MwSt. und vRG Versandkosten
Waschmaschinen-Kaufberatung: So finden Sie die richtige Waschmaschine
Das Wichtigste in Kürze
Bauart: Sie können sich zwischen einem Frontlader oder einem Toplader entscheiden. Welches das passende Modell für Sie ist, hängt vor allem vom Platz ab, den Sie zur Aufstellung der Waschmaschine haben.
Fassungsvermögen: Das richtige Fassungsvermögen Ihrer Waschmaschine richtet sich danach, wie viel und oft Sie waschen. Hier haben Sie die Wahl zwischen 6 bis 12 Kilogramm.
Schleuderdrehzahl: Welche Schleuderdrehzahl Ihre Waschmaschine hat, bestimmt wie viel Restfeuchte nach dem Waschen noch in den Textilien ist. Das ist für das anschliessende Trocknen, insbesondere im Tumbler, wichtig. Empfehlenswert sind 1400 bis 1600 U/min.
Inhaltsverzeichnis
- Was macht eine gute Waschmaschine aus?
- Welche Bauarten und Aufstellvarianten gibt es?
- 2.1 Frontlader oder Toplader
- 2.2 Aufstellmöglichkeiten
- Kaufkriterien für die Waschmaschine: Darauf müssen Sie achten
- 3.1 Fassungsvermögen
- 3.2 Schleuderdrehzahl
- 3.3 Wasser- & Energieeffizienz
- 3.4 Programme
- 3.5 Weitere Kriterien
- Das sollten Sie bei der Waschmaschinen-Nutzung beachten
- 4.1 Die richtige Beladung und Bedienung
- 4.2 Reinigung und Pflege
- Waschmaschinen bei Stiftung Warentest
- Fragen und Antworten rund um das Thema Waschmaschine
- Ihre Vorteile beim Kauf einer Waschmaschine bei Kaufsignal
1. Was macht eine gute Waschmaschine aus?
Eine gute Waschmaschine soll vor allem für herrlich saubere Wäsche sorgen und das natürlich möglichst textilschonend, wassersparend und energieeffizient tun. Eine gute Waschmaschine zeichnet sich also besonders durch ihre Reinigungsleistung und Wäscheschonung bei einem niedrigen Wasserverbauch und einer hohen Energieeffizienz aus. Beim Kauf einer neuen Waschmaschine spielen also viele Kriterien eine Rolle. Um bei diesen zahlreichen Möglichkeiten den Überblick zu behalten und schliesslich die passende Waschmaschine für Ihren Haushalt zu finden, sollen Ihnen die folgenden Ausführungen helfen.
2. Welche Bauarten und Aufstellvarianten gibt es?
Zunächst einmal muss Ihre neue Waschmaschine die für Ihre Wohnsituation passende Bauart aufweisen. Dabei werden Waschmaschinen zum einen in Frontlader und Toplader sowie zum anderen in freistehende, unterbau- und einbaufähige sowie säulenfähige Geräte unterteilt.
2.1 Frontlader oder Toplader
Bei der Differenzierung in Frontlader und Toplader geht es in erster Linie darum, wo sich die Öffnung des Waschautomaten befindet. Bei Frontladern liegt diese an der Vorderseite, typischerweise in Form eines transparenten Bullauges. Toplader hingegen besitzen ihre Öffnung an der Oberseite.
Daneben unterscheiden sich Front- und Toplader jedoch auch noch in ihrer Gerätebreite. Während Frontlader 60 cm breit sind, erweisen sich Toplader mit nur 45 cm Breite als schmalere Variante und eignen sich somit besonders für die Aufstellung in sehr kleinen Badezimmern oder sonst ungenutzten Nischen.
Wie viel Platz Sie in Badezimmer, Küche, Hauswirtschaftsraum oder auch Keller für die Aufstellung der Waschmaschine in der Breite sowie nach vorn oder oben zum Öffnen haben, entscheidet also darüber, welche Bauart für Sie in Frage kommt. Am gängigsten sind Frontlader, daher haben Sie innerhalb dieser Produktgruppe mehr Auswahlmöglichkeiten. Wenn Sie genug Platz für eine Frontlader-Waschmaschine haben, sollten Sie daher immer besser diese Variante nehmen.
2.2 Aufstellmöglichkeiten
Je nachdem, wie sich eine Waschmaschine aufstellen und in die Badezimmer- oder Küchenlandschaft integrieren lässt, werden freistehende, unterbau- und einbaufähige sowie säulenfähige Geräte unterschieden.
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, erfolgt die Aufstellung von freistehenden Waschautomaten einzeln, i.d.R. im Badezimmer oder wenn vorhanden in einem Hauswirtschaftsraum, seltener in der Küche. Dort sind häufiger die unterbau- oder einbaufähigen Waschmaschinen zu finden, die unter die Arbeitsplatte geschoben bzw. in einen Unterschrank eingebaut werden, sodass sie sich besser einfügen bzw. ganz versteckt hinter der Möbeltür komplett in eine einheitliche Optik integrieren. Säulenfähige Waschmaschinen lassen sich mit einem Wäschetrockner zu einem Waschturm kombinieren.
Für den Unterbau, Einbau und Waschturm-Bau sind allerdings nur Frontlader-Waschmaschinen geeignet. Toplader können aufgrund ihrer obenliegenden Öffnung selbstverständlich nicht untergeschoben, eingebaut oder um einen obenauf gebauten Trockner ergänzt werden.
3. Kaufkriterien für die Waschmaschine: Darauf müssen Sie achten
3.1 Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen gibt an, wie viel Kilogramm trockene Wäsche maximal im Standardprogramm Buntwäsche 60°C in die Waschmaschine dürfen. Wenngleich es nicht für alle Waschprogramme gilt (siehe 3.4 und 4.1), ist es dennoch ein guter Richtwert, um zu bestimmen, ob die Waschmaschine zu Ihrem Haushalt passt und um verschiedene Geräte miteinander zu vergleichen.
Gängig sind Waschmaschinen mit Beladungsmengen von 6 bis 12 kg, vereinzelt gibt es auch kleinere oder noch grössere Modelle. Welches das passende Fassungsvermögen für Sie ist, hängt davon ab, wie viel Wäsche bei Ihnen anfällt und wie oft Sie waschen. Müssen Sie bspw. bisher öfter gleiche Textilarten in mehreren Waschgängen waschen, ist die Füllmenge Ihrer alten Waschmaschine offenbar zu gering.
Zur Bestimmung des geeigneten Fassungsvermögens können Sie sich auch nach den folgenden Faustregeln nach Haushaltsgrösse richten. Diesen zufolge ist eine Waschmaschine mit 6 bis 8 kg optimal für Haushalte mit bis zu fünf Personen. Haushalten mit mehr als fünf Personen wird eine Waschmaschine mit 9 bis 12 kg empfohlen. Welche die passende Füllmenge innerhalb dieser Spannen schliesslich ist, entscheiden Sie wie o.g. am besten anhand Ihrer Wäschemengen und Waschgewohnheiten.
3.2 Schleuderdrehzahl
Die Schleuderdrehzahl gibt an, wie viele Umdrehungen pro Minute die Waschmaschine im Schleudergang maximal erreichen kann. Je schneller die Trommel rotiert, desto mehr Wasser wird aus der Wäsche herausgeschleudert. Mit der Umdrehungszahl hängt somit die Restfeuchte zusammen, d.h. wie viel Prozent Feuchtigkeit noch in den Textilien zurückbleibt. Umso schneller geschleudert wird, umso trockner kommt die Wäsche bereits aus der Maschine. Das ist für das Trocknen auf der Leine, vor allem aber im Tumbler vorteilhaft. Denn je besser die Wäsche entfeuchtet wurde, desto schneller und ggf. energiesparsamer trocknet sie anschliessend ganz durch.
Vorrangig sind Waschmaschinen mit einer Schleuderdrehzahl von 1400, 1500 oder 1600 U/min erhältlich. Diese sind optimal sowohl für das herkömmliche als auch das maschinelle Trocknen.
Mit einer hohen Schleuderdrehzahl geht jedoch auch eine verstärkte mechanische Beanspruchung und Knitterbildung einher. Deshalb eignet sich die maximale Schleuderleistung nicht für alle Textilarten und kommt vor allem im Standard-Bauwollprogramm für unempfindliche Wäsche zum Einsatz. In den meisten Spezialprogrammen wie z.B. für Pflegeleichtes, Feines, Seide, Wolle etc. scheudert die Waschmaschine hingegen mit geringeren Drehzahlen, sodass empfindliche Textilien geschont werden.
3.3 Wasser- & Energieeffizienz
Die Waschmaschine verbraucht Wasser und Strom, das ist unvermeidlich. Doch eine neue Waschmaschine bietet bei beidem enormes Sparpotenzial. Daher sollten Sie beim Kauf ein besonderes Augenmerk auf den Jahreswasserverbrauch und die Energieeffizienzklasse legen, die auf dem EU-Energielabel stehen.
3.3.1 Wasserverbrauch
In puncto Wasserverbrauch liegen aktuelle Waschmaschinen bei durchschnittlich 49 Litern pro Waschgang. Das macht einen Jahreswasserverbauch (berechnet mit 220 Standard-Waschzyklen pro Jahr) von 10780 Litern. Im Gegensatz dazu liegt der Wasserverbrauch 10 Jahre alter Waschmaschinen bei rund 84 Litern/Waschgang bzw. 18480 Litern/Jahr. Das macht eine Ersparnis von etwa CHF 30.- jährlich, nicht zu vergessen auch die Schonung der Ressource Trinkwasser.
Der Jahreswasserverbrauch auf dem EU-Energielabel gibt Ihnen schon eine gute Orientierung dazu, ob eine Waschmaschine wassersparend ist. Möchten Sie jedoch Waschmaschinen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen vergleichen, reicht er nicht aus. Denn eine grössere Waschmaschine verbraucht auch etwas mehr Wasser. Hier richten Sie sich besser nach dem Wasserverbrauch pro Kilogramm Wäsche, wobei 6 Liter/kg aktuell ein sehr guter Wert ist.
3.3.2 Energieeffizienz
Bei der Einschätzung des Energieverbrauchs der Waschmaschine hilft Ihnen die Energieeffizienzklasse auf dem EU-Energielabel. Seit 2013 kommen ohnehin nur noch Geräte mit mindestens A+ in den Handel, damit ist schon eine gute Grundlage geschaffen. Die beste Energieeffizienzklasse bei Waschmaschinen aber ist A+++. Da zahlreiche Modelle den Grenzwert für diese Klasse allerdings nochmal um 10 bis gar 50 Prozent unterschreiten, werden diese schon mit A+++ -10% bis A+++ -50% gekennzeichnet.
Zwar ist der Kauf einer höchst energieeffizienten Waschmaschine etwas preisintensiver, lohnt sich jedoch langfristig durch die Energieersparnis. Denn bedenken Sie dabei, dass Waschautomaten eine Lebensdauer von bis zu 15 Jahren haben und Sie auch nach bereits langer verstrichener Nutzungsdauer noch ein Gerät haben möchten, das kein Energiefresser ist, der Monat für Monat auf der Stromrechnung deutlich zu Buche schlägt.
Haben Sie mehrere Waschmaschinen der gleichen Energieeffizienzklasse in Ihrer engeren Auswahl, dann vergleichen Sie die Angaben zum tatsächlichen Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) pro Jahr oder Standardprogramm. Für den Vergleich mehrerer Waschmaschinen mit unterschiedlichem Fassungsvermögen sollten Sie auch hier wie beim Wasser den Verbrauch pro Kilogramm Wäsche heranziehen.
3.4 Programme
Waschmaschinen verfügen stets über eine Auswahl an Standardwaschprogrammen wie Koch-/Buntwäsche bzw. Baumwolle, Pflegeleicht, Intensiv, Fein- und Handwäsche sowie Wolle. Darüber hinaus bieten moderne Waschautomaten auch meist noch eine Reihe von Zusatzprogrammen, die speziell auf bestimmte Textilien abgestimmt sind, die bspw. besonders schonend gewaschen werden müssen. Zu den Spezialprogrammen zählen z.B. Jeans, Outdoor, Sportwäsche, Daunen, Seide/Lingerie, u.v.m. Wenn Ihnen bestimmte Kleidungsstücke besonders lieb und teuer sind und Sie diese in bester Pflege wissen wollen, sollten Sie sich diesbezüglich also am besten für eine Waschmaschine mit passendem Spezialprogramm entscheiden.
Die Unterschiede zwischen den Waschprogrammen liegen im Wasserstand, im Waschrhytmus, der Anzahl der Spülgänge und der Schleuderdrehzahl. Je höher der Wasserstand, desto schonender ist das Programm. Bei den Waschrhytmen arbeitet die Waschmaschine je nach Programm mit Normal-, Intensiv-, Sensitiv-, Schaukel- oder Handwasch-Rhytmus. Auch die Schleuderdrehzahl ist wie o.g. unterschiedlich, wodurch das Programm entsprechend intensiver oder aber schonender wird.
Weitere Unterschiede bestehen in der Temperatur, Beladung und Dauer der Waschprogramme. Generell lässt sich die Waschtemperatur meist von kalt über 30, 40, 60 u.a. bis 90°C einstellen. Viele Programme können aber nur bis maximal 60 oder 40°C gewählt werden, um die Textilien z.B. vor dem Einlaufen zu schützen. Die maximale Beladung in den einzelnen Programmen unterscheidet sich, da mehr Wäsche auch mehr mechanische Beanspruchung bedeutet. In schonenden Spezialprogrammen darf daher meist nur die Hälfte oder gar noch weniger des maximalen Fassungsvermögens in die Trommel. Die Dauer der Waschprogramme kann zwischen ein paar Minuten und mehreren Stunden liegen. Durch Kurzprogramme bzw. Kurz-Optionen lässt sich die Programmdauer verkürzen, andere Optionen können sie aber auch verlängern, wie bspw. Einweichen, Vorwäsche oder zusätzliches Spülen. Mit solchen Waschoptionen kann das Waschprogramm v.a. aber noch besser an die Pflege der Textilien angepasst werden.
Neben Standard- und Spezialprogrammen sollte eine neue Waschmaschine auch ein Energiespar- bzw. Eco-Programm besitzen. Dies arbeitet insbesondere durch eine geringe Temperatur sehr effizient, dafür ist die Dauer sehr lang, denn eine längere Waschzeit ist weitaus energiesparsamer als eine hohe Waschtemperatur. Durch die verlängerte Programmdauer wird gleichzeitig die niedrige Temperatur wieder ausgeglichen, sodass trotzdem gleich gute Waschergebnisse entstehen wie in einem herkömmlichen Programm.
3.5 Weitere Kriterien
Die wichtigsten Kaufkriterien für die Waschmaschine kennen Sie nun. Es gibt aber noch weit mehr Eigenschaften, Funktionen und Ausstattungen, auf die Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine achten können, wenn Sie möchten. Ein nicht zu unterschätzendes Merkmal ist dabei zuallererst das Geräusch beim Waschen sowie insbesodere beim Schleudern. Vor allem wenn die Waschmaschine im Badezimmer oder gar in der Küche stehen soll, lohnt es sich auf eine möglichst leise Waschmaschine zu setzen. Beide Geräuschwerte sind auf dem EU-Energielabel abzulesen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick zu guten Werten.
leise | sehr leise | extrem leise | |
---|---|---|---|
Waschen | < 50 dB | 48 - 46 dB | < 46 dB |
Schleudern | < 75 dB | 74 - 72 dB | < 72 dB |
Besitzt die Waschmaschine ein spezielles Extra-Leise- bzw. Nacht-Programm oder eine Leiser-Waschen-Option, können sogar noch geringere Geräuschpegel erreicht werden als auf dem EU-Label angegeben.
Darüber hinaus ist es empfehlenswert, wenn Ihre neue Waschmaschine über eine Mengenautomatik verfügt. Bei dieser messen Sensoren die Beladung und passen vorrangig den Wasserverbrauch, in gewissem Masse aber auch den Energieverbrauch, daran an. So lässt sich auch bei nicht voll beladenen Waschgängen etwas Wasser und Strom sparen. Trotz Mengenautomatik sollten zu gering beladene Wäschen jedoch die Ausnahme bleiben (siehe 4.1).
Weitere nützliche Ausstattung ist eine einfache Steuerung mittels LCD- oder LED-Display bis hin zur Touch-Bedienung mit raffinierten Funktionen wie z.B. Start- und Endzeitvorwahl, Beladungsanzeige und Waschmittel-Dosierhilfe oder gar automatischer Waschmitteldosierung sowie WLAN-Fähigkeit mit App-Steuerung per Smartphone. Besondere Wäscheschonung und zusätzlichen Komfort bieten Ihnen zuletzt Austtatungsmerkmale wie z.B. eine Schontrommel, die die mechanische Beanspruchung der Wäsche minimiert, und eine Trommelbeleuchtung, die das Be- und Entladen besonders angenehm macht.
Insgesamt bieten Ihnen moderne Waschmaschinen also wirklich unzählige Auswahlmöglichkeiten, um das beste Gerät für Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu finden.
4. Das sollten Sie bei der Waschmaschinen-Nutzung beachten
4.1 Die richtige Beladung und Bedienung
Die richtige Beladung und Bedienung der Waschmaschine beginnt bereits beim Sortieren der Wäsche. Vor allem kommt es hier auf die Textilarten an. Unterschiedliche Stoffe sind auch unterschiedlich robust oder aber empfindlich, entsprechend sollten nur ähnliche Gewebe zusammen gewaschen werden. Trennen Sie bspw. Baumwolle und Leinen von synthetischen und/oder pflegeleichten Textilien sowie Mischgewebe und Viskose. Darüber hinaus sind Textilien aus Wolle bzw. mit Wollanteil separat zu waschen. Beim Sortieren der Wäsche helfen auch die Pflegesymbole. Nachfolgend sehen Sie die Pflegekennzeichnungen für das Waschen.
Das Pflegezeichen für das Waschen ist ein Bottich mit Wasserlinie. Es bedeutet, dass das Kleidungsstück gewaschen werden kann. Zusätzliche Kennzeichungen wie ein Hand-Symbol bzw. eine Zahl sowie Linien unter der Waschschüssel geben an, mit welcher Temperatur und welchem Programm es am besten gewaschen werden sollte. | |
Mit diesem Waschzeichen versehene Wäsche sollten Sie nur per Hand waschen und ausspülen sowie anschliessend sorgsam trocknen bzw. das Handwäsche-Programm der Maschine wählen. | |
Die Zahl in der Mitte des Bottichs ist eine Temperaturempfehlung, gibt also an, bei welcher Temperatur Sie die Kleidung maximal waschen sollten. Niedrigere Temperaturen sind immer möglich, bei höheren hingegen könnte das Textil einlaufen o.a. Schäden nehmen. | |
Ob sich unter dem Waschschüssel-Zeichen noch eine Linie befindet, gibt Auskunft über die Programmempfehlung, also mit welchem Waschprogramm das Textil am besten gewaschen werden sollte.
| |
Ein durchgestrichenes Waschschüssel-Zeichen bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht gewaschen werden darf. |
Nach der Art der Textilien und der Waschsymbole richtet sich schliesslich die Wahl des richtigen Waschprogramms. Unempfindliche Baumwoll- und Leinentextilien können im Normalprogramm gewaschen werden. Für Mischgewebe, Synthetisches und Pflegeleichtes sind mildere Programme nötig. Zur noch besseren Schonung empfindlicher Wäsche kann ausserdem die Temperatur und die Schleuderdrehzahl angepasst werden.
Zu beachten ist bei der Beladung der Waschmaschine daraufhin, dass die Programme unterschiedlich schwer befüllt werden dürfen (siehe 3.4). Das maximal mögliche Fassungsvermögen gilt meist nur für das Standard-Baumwollprogramm. Das Pflegeleicht-Programm sollte i.d.R mit der Hälte dessen beladen werden, andere Programme oft mit noch weniger Wäsche. Die richtigen Angaben dazu können Sie der Bedienungsnaleitung der Waschmaschine entnehmen.
Zur energiesparsamen Benutzung der Waschmaschine ist es dabei jedoch wichtig, das Programm gemäss seiner empfohlenen Füllmenge auch möglichst immer voll zu beladen. So sollte z.B. das Pflegeleicht-Programm auch mit der Hälfte beladen werden und nicht nur mit einem Viertel. Denn nur eine (entprechend des Programms) voll beladene Waschmaschine arbeitet wirklich effizient.
4.2 Reinigung und Pflege
Für langanhaltend optimale Waschergebnisse und eine lange Lebensdauer der Waschmaschine ist es wichtig, das Gerät regelmässig zu entkalken und zu reinigen.
Kalkablagerungen können sich in der Waschtrommel, am Heizstab, sowie in den Leitungen der Waschmaschine bilden. Verkalkungen in der Trommel reduzieren die Wirkung des Waschmittels und die Waschergebnisse verschlechtern sich. Ein verkalkter Heizstab könnte versagen und müsste ausgetauscht werden. Durch Kalk geschädigte Leitungen könnten schlimmstenfalls zu einem Wasserschaden führen. All das gilt es zu verhindern. Je nach örtlichem Härtegrad des Wassers sollte die Waschmaschine daher alle zwei bis sechs Monate entkalkt werden. Das kann mit Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure oder aber speziellem Entkalker in einem leeren Waschgang durchgeführt werden. Erneuter Verkalkung lässt sich mit Wasserenthärter oder Kalkfiltern vorbeugen.
Schmutzablagerungen können der Maschine auf Dauer ebenfalls schaden, vor allem aber beeinträchtigen sie das Waschergebnis und führen zu unangenehmer Keim- und Geruchsbildung, eventuell sogar zur Schimmelbildung. Neben der Reinigung der Waschmaschine von aussen für eine strahlende Optik ist deshalb besonders eine regelmässig Reinigung von innen sehr wichtig. Zum Ausspülen von alten Schmutzresten aus der Waschtrommel und den Leitungen sollte dafür hin und wieder ein leerer, heisser Waschgang mit einem Maschinenreiniger eingelegt werden oder auch das Maschinenreinigungsprogramm, sofern die Waschmaschine ein solches besitzt. Des Öfteren sollte auch das Waschmittelfach gereinigt und das Flusensieb entleert werden. Der Dichtungsring der Tür wird am besten nach jeder Wäsche sauber und trocken gewischt.
5. Waschmaschinen bei Stiftung Warentest
Beim Kauf einer neuen Waschmaschine können Ihnen unabhängige Testergebnisse wie die von Stiftung Warentest als gute Orientierung dienen. Schliesslich überzeugen die bestbewerteten Modelle dieser Waschmaschinen-Tests mit besten Leistungen bzw. besten Preis-Leistungsverhältnissen. Entscheiden Sie sich für eine dieser Waschmaschinen, treffen Sie also mit Sicherheit eine gute oder auch gute und zugleich günstige Wahl.
In den Tests der vergangenen drei Jahre schnitten v.a. Waschmaschinen von Miele, Bosch und Siemens gut ab und wurden von der Stiftung Warentest zum Kauf empfohlen. Im Waschmaschinen-Test 2015 (test 11/2015) bspw. erwiesen sich die automatischen Waschmitteldosierungen von Miele und Siemens als sehr zuverlässig und sparsam. In allen Tests punkteten Miele, Bosch und Siemens Waschmaschinen ausserdem mit guten Waschergebnissen und Umwelteigenschaften.
Insgesamt stellte die Stiftung Warentest heraus, dass man heutzutage weder bei günstigen noch bei teuren Waschmaschinen noch Angst vor einem Wasserschaden zu haben braucht, dafür aber bei allen viel Geduld für lange Programmlaufzeiten haben muss.
6. Fragen und Antworten rund um das Thema Waschmaschine
Welches Programm für welche Textilien?
Verschiedene Stoffe sind sehr unterschiedlich robust bzw. empfindlich und sollten daher wie bereits beschrieben getrennt und jeweils in passenden Programmen gewaschen werden. Meist weisen die Namen der Waschprogramme schon darauf hin, für welche Gewebe sie geeignet sind. Für Verwirrung hingegen sorgt oftmals das Pflegeleicht-Programm, welches nämlich nicht bedeutet, dass leicht zu pflegende, also intuitiv als unempfindliche Wäsche interpretiert, damit gewaschen werden sollte. Genau das Gegenteil ist der Fall, "Pflegeleicht" steht hier für eine schonendere, "leichte" Behandlung für empfindlichere Textilien.
Nachstehend noch einmal ein Überblick über die häufigsten Standard- und Spezialprogramme und für welche Stoffe sie empfohlen werden.
Standardprogramm/ Normalprogramm/ Baumwolle/ Koch-/Buntwäsche | Baumwolle, Leinen, Frottier, Buntwäsche, Modal, Polyester (max. 60°C), Mischgewebe* |
Pfegeleicht/ Schonwaschgang | Textilien mit synthetischen Fasern**, Mischgewebe*, pflegeleichte Baumwolle (siehe Pflegesymbol), Jeans |
Feinwäsche | empfindliche Textilien aus synthetischen Fasern**, Mischgewebe*, Viskose |
Wolle | Wolle, Kashmir |
Handwäsche/Seide | alle handwaschbaren Textilien die keine Wolle beinhalten, Seide |
Hemden/Blusen | Oberhemden und Blusen aus Baumwolle und Mischgewebe |
Jeans | Denim, Stretch-Denim (max. 30°C) |
Sportwäsche/Sportswear | Sportbekleidung, Mikrofaser-Sportbekleidung, Fleece |
Outdoor | Funktionstextilien mit Membranen (z.B. Gore-Tex®, SYMPATEX®, WINDSTOPPER® etc.) |
Daunen | Textilien mit Daunenfüllung (z.B. Jacken, Schlafsäcke, Kissen u.a.) |
* der empfindlichste Bestandteil im Stoff bestimmt das Waschprogramm; ** Nylon/Polyester/Polyamid/Polyacryl
Die genauen Informationen zu den Programmen Ihrer Waschmaschine sollten Sie zusätzlich noch einmal in der Bedienunganleitung nachlesen. Dort finden Sie auch gleich die empfohlene Beldungsmenge für jedes Waschprogramm.
Wie viel Wasser und Strom sparen Mengenautomatik und Eco-Programm?
Wasser und Strom sparen bei gleich guten Waschergebnissen, das versprechen Mengenautomatik und Energiesparprogramm. Doch können Sie das auch halten? "Jein" muss man auf diese Frage antworten. Die Mengenautomatik reduziert die Wassermenge, wenn der Waschgang nicht voll beladen ist, an Programmablauf und Temperatur ändert sich jedoch nichts. Damit lässt sich zwar etwas Wasser sparen, Strom allerdings nur geringfügig. Da die Waschmaschine die meiste Energie dafür benötigt, das Wasser auf Waschtemperatur aufzuheizen, muss mit der Mengenautomatik zwar etwas weniger Wasser erwärmt werden, die Stromersparnis ist hierbei aber marginal. Besser sieht es da schon beim Eco-Programm aus. Es wäscht bei geringer Temperatur, entsprechend weniger Aufheizenergie verbraucht die Waschmaschine. Ausgeglichen wird das durch eine verlängerte Laufzeit. So kann das Energiesparprogramm schon einmal bis zu zwei Stunden länger dauern. Die Geduld lohnt sich aber zum Strom sparen bei der Waschmaschine.
Pulver- oder Flüssigwaschmittel - was ist besser?
Diese Frage ist recht eindeutig zu beantworten. Pulverwaschmittel sind hier im Allgemeinen die bessere Wahl. Sie enthalten gewisse Substanzen, die in flüssigen Waschmitteln nicht vorkommen, vor allem Hilfsstoffe, die den Schmutz festhalten und Grauschleier verhindern. Aber auch aufhellende Bleichmittel und wasserenthärtende Zeolithe sind pulverförmig bzw. bleiben in Pulverform länger stabil. Ein weiterer Nachteil von Flüssigwaschmitteln liegt in ihrer geringeren Umweltfreundlichkeit, da sie mehr gewässerbelastende Tenside enthalten.Worauf Sie beim Kauf von Pulverwaschmitteln jedoch nicht hereinfallen sollten sind Grosspackungen. Diese wirken zwar praktisch und günstig, enthalten aber zu nicht geringen Teilen völlig unwirksame Füllstoffe. Dadurch reinigen sie deutlich schlechter als Kompaktpulver und die unzufrieden stellenden Waschergebnisse verleiten dann dazu, höher zu dosieren. So bleibt am Ende keine Ersparnis übrig und auch die Umwelt wird stärker belastet.
Worin unterscheiden sich Voll-, Color- und weitere Spezialwaschmittel und wann ist welches am besten?
Insbesondere für den Farberhalt und die Schonung der Wäsche ist es wichtig, das richtige Waschmittel zu verwenden. Vollwaschmittel enthalten chemische und optische Aufheller, das ist optimal für weisse und helle Wäsche. Farbiges hingegen kann dadurch verblassen, deshalb sollte Buntwäsche immer mit Colorwaschmittel gewaschen werden, welches keine Bleichmittel enthält. Ein Voll- und ein Colorwaschmittel sind dann im Grunde auch schon ausreichend, denn Spezialwaschmittel wie z.B. Weiss-, Schwarz- und sogar Feinwaschmittel bringen keine nennenswerten Vorteile.
Wie kann man Waschmittel sparen?
Generell gilt für den richtigen Umgang mit Waschmittel, es möglichst genau gemäss der Verpackungsangaben zu dosieren. Bei einer Unterdosierung wird die Wäsche womöglich nicht richtig sauber. Das kommt aber eher selten vor, denn die meisten Menschen tendieren vielmehr dazu, das Waschmittel überzudosieren, getreu der Denkweise "viel hilft viel". Doch das ist genauso falsch, sogar noch schlimmer. Denn zu viel Waschmittel erzeugt zu viel Schaum, das beeinträchtigt die Waschmaschine und auch die Wäsche. Ausserdem belastet es unnötig die Umwelt und den Geldbeutel. Massgeblich für die richtige Dosierung sind der Verschmutzungsgrad der Wäsche und der Härtegrad des Wassers. Da Waschmittel auch wasserenthärtende Bestandteile enthalten, muss bei härterem Wasser auch höher dosiert werden. Setzt man hingegen zusätzlich separaten Wasserenhärter ein, kann man damit Waschmittel sparen, denn so muss man es nur für den Härtebereich 1 dosieren.
7. Ihre Vorteile beim Kauf einer Waschmaschine bei Kaufsignal
Je nachdem wie viel Platz Ihnen für Ihre Waschmaschine zur Verfügung steht, erhalten Sie bei uns Frontlader oder auch schmalere Toplader, die selbst in das kleinste Badezimmer passen. Möchten Sie Ihre Waschmaschine in der Küche aufstellen, so finden Sie bei uns auch ein- bzw. unterbaufähige Modelle. Selbstverständlich können Sie ausserdem nach dem für Ihren Haushalt bzw. Ihr Gewerbe passenden Fassungsvermögen wählen, von 6 Kilogramm für wenig Wäsche bis hin zu 12 Kilogramm für grosse Waschladungen. Daneben stehen Ihnen noch viele weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung wie z.B. nach verschiedenen integrierten Funktionen oder der Schleuderleistung. Auch für jedes Budget bieten wir Ihnen die passende Markenwaschmaschine, ob für den kleinen Geldbeutel oder ein Modell der Luxusklasse.
Profitieren Sie bei uns von Markenqualität zu fairen Preisen und Konditionen. Die Geräte der renommierten Hersteller bieten Ihren hervorragende Leistungen, tolle Funktionalitäten und beste Umwelteigenschaften. Darüber hinaus bekommen Sie Ihre Waschmaschine bei uns besonders schnell und kostenfrei geliefert. Auch kümmern wir uns auf Ihren Wunsch gern um die Entsorgung Ihres alten und die Montage Ihres neuen Geräts.
Entdecken Sie gleich unsere grosse Auswahl an Waschmaschinen und finden Sie Ihr perfektes Modell.